Presse

Mit Schwung und Schubert in die Zukunft

Datum: 
Mittwoch, 31. Juli 2019
Quelle: 
General-Anzeiger Bonn

Röttgen. Die Begeisterung für das Kammerorchester Röttgen (KOR) ist ansteckend. Dirigentin Yoorina Bae hört konzentriert zu, wie Gerbera Nalbach, Ulrike Krüsmann und Annette Zipfel (Vorstandsvorsitzende) über das Gestern und Heute ihres Orchesters miteinander ins Gespräch kommen.

Frühlingskonzert mit Mozart, Schubert und Haydns Cellokonzert D-Dur in Röttgen

Datum: 
Sonntag, 2. Juni 2019
Quelle: 
General-Anzeiger Bonn

Das KOR (Kammerorchester Röttgen), ein Zusammenschluss musikalisch ambitionierter Laien, gegründet vor 50 Jahren von Friedrich Bernhard Hausmann, zeigte sich bei seinem traditionellen Frühlingskonzert gut aufgelegt. Am zeitigen Sonntagabend begann man schwungvoll mit dem Divertimento in D-Dur KV 137 von  Wolfgang Amadeus Mozart - einer der drei sogenannten Salzburger Sinfonien. Das darauf folgende Cellokonzert von Haydn in D-Dur aus dem Jahr 1783 gestaltete Javier Huerta Gimeno aus Spanien (im Abschluss-Semester an der Musikhochschule - und ab 1.9.

Kammerorchester unter neuem Dirigenten

Datum: 
Mittwoch, 21. September 2016
Quelle: 
roettgen-online.com

Nach der ‚Ära Reinke‘ ist Nicolas Kierdorf der neue Dirigent des Röttgener Kammerorchesters. Er wurde 1994 in Köln geboren. Mit 14 erhielt er ersten Dirigierunterricht. Seit 2013 studiert er an der HfMT Köln. Für die Serenade, zu der das Orchester am  Sonntag, 25.9. um 18 Uhr in die Thomaskirche in Röttgen herzlich einlädt, wurden Rakastava von Sibelius, das D-Dur Klavierkonzert von Haydn und die A-Dur-Sinfonie von Mozart einstudiert. Die erste Fassung von Sibelius' Rakastava (Der Liebende) entstand 1893 als Komposition für Männerchor.

Frühlings- und Abschiedkonzert

Datum: 
Dienstag, 19. April 2016
Quelle: 
roettgen-online.com

Röttgen. Es war ein schwungvolles und heiteres Konzert, mit dem das Kammerorchester Röttgen (KR) am Sonntag den Frühling willkommen hieß und mit dem sich Dirigent Jan-Paul Reinke aus Röttgen verabschiedete. Gespielt wurde das Violinenkonzert op. 64 -eines der bekanntesten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy- sowie die „Pastorale“ von Ludwig von Beethoven.So facettenreich wie der Frühling selbst war das Konzert des KR unter der Leitung von Jan-Paul Reinke. Die beiden völlig verschiedenen Kompositionen, ergänzten sich zu einer umfassenden musikalischen Frühlingsdichtung.

Wie wird es da wohl klingen? - Das Kammerorchester Röttgen hatte eingeladen zum Frühlingskonzert

Datum: 
Mittwoch, 1. Juni 2011
Quelle: 
Gemeindebrief "Gemeinsam"

Pfarrer Zimmermann erinnerte zu Beginn an die Geschichte des Orchesters in dieser Kirche und natürlich an unseren unvergessenen Herrn Dr. Hausmann, seinen Initiator.
Das Programm, das die Besucher der vollständig „ausgebuchten“ Thomaskirche erwartete, war höchst anspruchsvoll. Mit dem Concerto Grosso von Händel in B-Dur gab es ein zeremonielles Entrée vor dem A-Dur-Klavierkonzert Nr. 23 von Mozart mit dem jungen Pianisten Johannes Bergner, der in kongenialem Zusammenspiel mit dem Orchester begeisterte.